von

Gold oder Silber kaufen?

Gold und Silber werden seit Jahrtausenden als Symbol für Wert und Beständigkeit geschätzt. Auch in der modernen Finanzwelt haben die beiden Edelmetalle nichts von ihrer Bedeutung verloren. Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten, hoher Inflation oder globaler Krisen rücken sie für viele Anleger verstärkt in den Fokus, nicht zuletzt als mögliche Ergänzung zu Aktien und ETFs im Portfolio. Dennoch bleibt eine zentrale Frage offen: Gold oder Silber kaufen?

Historische Bedeutung von Gold und Silber

In der Geschichte haben Gold und Silber bereits seit der Antike eine zentrale Rolle in der Gesellschaft eingenommen. Sie dienten als Zahlungsmittel, Schmuck und religiöse Artefakte. Zudem ging mit dem Besitz von Gold und Silber ein hohes Ansehen und Macht einher. Aufgrund seiner Beschaffenheit wird Gold mit der Sonne, der Unsterblichkeit und dem Göttlichen in Verbindung gebracht. Silber hingegen steht für Reinheit, den Mond sowie die Magie. Bis zur Moderne haben sich beide Edelmetalle diese hohe Bedeutung bewahren können.

Unsere Skulpturen aus Silber

Eigenschaften und Unterschiede der Metalle

Hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Bedeutung bestehen zwischen Gold und Silber wesentliche Unterschiede. Neben dem hohen Wert als Anlage verfügt Gold aus physikalischer Sicht über eine höhere Dichte sowie eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit. Es ist schwerer im Vergleich und leicht formbar.

Die industrielle Bedeutung von Silber ist deutlich höher. Die extrem ausgeprägte elektrische und thermische Leitfähigkeit lässt das Edelmetall zu einem begehrten Rohstoff in der Elektronik, Fotografie und Medizin werden. Die Nachfrage ist dabei höher als der aktuelle Bestand auf dem Markt.

Preisentwicklung und Volatilität von Gold und Silber

Beim Kauf von Gold oder Silber sind die Preisentwicklung und die Volatilität zwei entscheidende Faktoren. Beide Edelmetalle gelten zwar als krisenresistent, zeigen jedoch unterschiedliche Preisverläufe und Volatilitätsmuster.

Gold wird von Anlegern als wertstabile Geldanlage betrachtet. In den vergangenen Jahren hat Gold eine positive Wertentwicklung genommen und neben Privatanlegern setzen auch Zentralbanken, die Schmuckindustrie und Investoren auf das Edelmetall. In Krisenzeiten wird vor allem in physisches Gold oder goldgedeckte Finanzanlagen wie Gold-ETCs beziehungsweise Gold-ETFs und Gold-Zertifikate investiert.

Silber hingegen weist eine höhere Volatilität auf. Verantwortlich dafür ist die industrielle Nachfrage. Die Preisentwicklung folgt häufig keinen makroökonomischen Trends, sondern eher konjunkturellen Schwankungen oder einer hohen Nachfrage. Dadurch gilt Silber als dynamische Anlage mit einem höheren Risiko als Gold.

Anlagemöglichkeiten in Gold und Silber

Das Investment in Gold und Silber kann sehr vielschichtig gestaltet werden und konzentriert sich vor allem bei Gold nicht nur auf physische Produkte. Die passende Anlageform ist von individuellen Vorhaben, von der gewünschten Sicherheit und von steuerlichen Aspekten abhängig.

Physische Edelmetalle: Sowohl Silber als auch Gold können in Form von Barren oder Anlagemünzen erworben werden. Ob zu Hause und in einem Bankschließfach aufbewahrt, schaffen sich Anleger eine Unabhängigkeit von den Finanzmärkten. Bei physischen Edelmetallen müssen Lager- und Sicherheitskosten sowie Aufwendungen für Prägung und Handel einkalkuliert werden.

• Börsengehandelte Produkte: Eine Alternative zu den physischen Produkten sind börsengehandelte Produkte wie ETFs (Exchange Traded Funds) oder ETCs (Exchange Traded Commodities). Diese sind leichter handelbar und bilden den Preis für die Edelmetalle nach. Beim Kauf ist darauf zu achten, ob wirklich physisch hinterlegte und synthetische Produkte dazu gehören.

• Edelmetall-Sparpläne: Wer keine großen Investitionen zu einem bestimmten Zeitpunkt tätigen kann oder möchte, zieht einen Sparplan in Betracht. Ich empfehle dieses Produkt für alle, die regelmäßig kleinere Beträge in Gold oder Silber investieren wollen. Dadurch wird Stück für Stück ein attraktives Depot aufgebaut und durch die Anpassung der Sparraten entsteht ein individueller Freiraum.

• Zertifikate, Fonds und Derivate: Mit einem höheren Risiko und deutlich spekulativer sind Investition in Zertifikate, Fonds und Derivate verbunden. Diese Anlageform eignet sich für erfahrene Anleger, die auch in Kauf nehmen, dass bei einer Pleite der ausgebenden Bank der Totalverlust droht.

Skulpturen aus echtem Silber: Perfekte Geschenkidee

Silber in kreative Kunst investieren

Silber muss nicht immer in Form klassischer Münzen oder Barren angelegt werden. Eine besonders kreative und ästhetisch ansprechende Alternative bieten Silberkunstwerke von BullionArt. Diese verbinden den materiellen Wert von Edelmetallen mit kunstvollem Design und sprechen damit sowohl Sammler als auch stilbewusste Anleger an.

Ob als außergewöhnliches Geschenk oder als werthaltige Ergänzung im Portfolio: BullionArt vereint Substanz und Individualität. Wer Edelmetalle nicht nur als Wertanlage, sondern auch als Ausdruck von Persönlichkeit und Geschmack versteht, findet hier eine reizvolle Alternative zu traditionellen Anlageformen.

Liquidität und Handelbarkeit

Wer sich für den Kauf von Silber oder Gold interessiert, muss auch die Faktoren Liquidität und Handelbarkeit berücksichtigen. Bei der Liquidität steht im Vordergrund, wie schnell und einfach sie sich wieder in Bargeld umwandeln lassen. Der Verkauf von physischen Produkten kann eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.

Gold gilt als eines der liquidesten Anlagegüter weltweit. Es wird in nahezu allen Ländern als Zahlungsmittel akzeptiert und lässt sich in Form von Barren hervorragend verkaufen. Banken, Edelmetallhändler und Online-Plattformen ermöglichen einen problemlosen Ankauf von Gold.

Silber ist grundsätzlich gut handelbar, aber der Markt für das Edelmetall ist deutlich kleiner als bei Gold. Oftmals werden höhere Aufschläge verlangt und größere Mengen können mit erheblichem Mehraufwand verbunden sein.

Unsere Kunstwerke aus Silber

Vorteile von Gold gegenüber Silber

Weltweite Akzeptanz: Gold ist international anerkannt und gilt als „sicherer Hafen“.

Geringere Volatilität: Gold besitzt weniger Preisschwankungen und ist ideal für langfristige Absicherung.

Liquidität: Bei Gold gelingt ein leichterer Wiederverkauf mit geringeren Spreads.

Mehrwertsteuerbefreit (in Deutschland): Anlagegold in Form von Münzen und Barren ist beim Kauf steuerfrei.

Langfristiger Werterhalt: Gold ist ein historisch bewährtes Mittel zur Absicherung gegen Inflation und Krisen.

Höhere Wertdichte: Mehr Wert auf kleinerem Raum. Gold ist einfacher zu lagern und zu transportieren.

Vorteile von Silber gegenüber Gold

Die perfekte Geschenkidee: Skulptur aus Silber

Geringerer Einstiegspreis: Silber ist deutlich günstiger als Gold und auch mit kleineren Beträgen kann investiert werden.

Starke industrielle Nachfrage: Breite Nutzung von Silber in Elektronik, Solarenergie und Medizin führt zu einer hohen Nachfrage.

Höheres Wachstumspotenzial: Aufgrund höherer Volatilität sind größere Kursgewinne vor allem kurzfristig möglich.

Zukunftsfähig: Es existiert ein potenzieller Nachfrageschub durch Zukunftstechnologien in der Energiewende und der E-Mobilität.

Vielfältige Anlagemöglichkeiten: Neben den klassischen Barren ist Silber auch im Sammlerbereich bei Sonderprägungen oder in der Kunst wie bei BullionArt gefragt.

Breite Akzeptanz: Silber ist international anerkannt und wird seit Jahrhunderten als Wertaufbewahrungsmittel geschätzt.

Fazit: Gold oder Silber kaufen

Ob Gold oder Silber die bessere Wahl ist, lässt sich nicht pauschal von mir beantworten. Beide Edelmetalle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Gold überzeugt durch Stabilität, weltweite Akzeptanz und seinen Status als krisensicherer Wertspeicher. Es eignet sich besonders für Anleger, die langfristige Sicherheit und Werterhalt suchen. Silber hingegen bietet mehr Dynamik, einen günstigeren Einstieg und profitiert von einer breiten industriellen Nachfrage.

Die Entscheidung ist von der eigenen Risikofreude, dem Anlageziel und der Liquidität abhängig. Für viele Anleger kann auch eine Kombination aus beiden Metallen sinnvoll sein, um für eine gewisse Ausgeglichenheit im Portfolio zu sorgen. Gold bietet Ruhe und Sicherheit, während Silber Chancen und Bewegung mit sich bringt.

Auf jeden Fall können beide Edelmetalle sehr gut in bestehende Portfolios integriert werden.

Hier geht`s zu unseren Kunstwerken!

Zurück